Unternehmerisch denkende, entscheidungsfreudige, verantwortungsbewusste und motivierte Mitarbeiter – davon träumen die meisten. Gibt es die wirklich und wenn ja wo? Oder ist das die Suche nach der eiermilchlegenden Wollmilchsau?
Andererseits: in vielen Bereichen verhalten sich die Menschen durchaus so – sie helfen ihren Kollegen ohne Zwang, fühlen mit den Kunden, sie kümmern sich um ihre Familien, engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, helfen ihren Nachbarn, Freunden und sogar Unbekannten und treffen fortwährend Entscheidungen.
Und hier setzt die Kollegiale Führung an. Entscheidungen werde nicht mehr von oben getroffen, sondern gemeinsam. Kollegiale Selbstorganisation ist dabei nicht zu verwechseln mit Beliebigkeit, Unverbindlichkeit, Hierarchiefreiheit, Willkür, Basisdemokratie, Endlosdiskussionen oder Herrschaft des Mittelmaßes. Ganz im Gegenteil. Gerade damit Führung zum selbstverständlichen Teil der Arbeit eines jeden Mitarbeiters werden kann, benötigen solche Organisationen eine belastbare und leistungsfähige soziale Architektur und Infrastruktur, einen klaren organisatorischen Rahmen und eine Reihe einfach zu benutzender Organisations- und Führungswerkzeuge.
CONSULTANT & COACH FÜR ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG
Beraten | Begleiten | Bewegen
Seit 1993 selbstständiger Berater in Österreich und Deutschland
Lektor an der Leopold Franzens Universität in Innsbruck
Experte für kollegiale, moderne Organisationsformen
mehr unter www.eder-partner.at
EXPERTE FÜR ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Langjährige Erfahrung als interner Personal- und Organisationsentwickler in einer österreichischen Bank
Seit 2005 selbstständig als Wirtschaftstrainer und Unternehmensberater
Partner im Netzwerk von Eder & Partner www.eder-partner.at